Tango tanzen heißt Freude teilen: zu zweit im geschützten Raum einer Umarmung und mit anderen im Fluss einer Milonga

Der Tango ist nicht nur ein Tanz, sondern der Ausdruck einer ganzen Kultur. Viele seiner Regeln mögen zu Stereotypen geworden sein, aber sie bilden nach wie vor die Grundlage, das Handwerkszeug. Es lohnt sich, diesen Grundwortschatz zu erlernen, denn er hilft uns, die Möglichkeiten des Tangos zu verstehen und ihn uns wirklich zueigen zu machen.

 

Die Grundlage des Unterrichts bilden Elemente der Dinzel®-Methode, die in Argentinien und anderen Städten in der Welt erfolgreich gelehrt wird, u.a. das Choreographische Notationssystem, das sich sehr bewährt hat, um Improvisation und Kreativität im Tanz zu fördern.

 

Meine Ausbildung in diversen Bewegungstechniken haben meinen Blick und mein Verständnis für den Körper geschult, und dieses Wissen versuche ich an meine Schüler weiterzugeben, damit sie mit allen ihren Sinnen Tango tanzen können.

 

Was ist die Dinzel-Methode®?

 Die Dinzel-Methode® ist eine progressive, in sich schlüssige Lehrmethode. Entwickelt wurde sie vor 30 Jahren von Gloria und Rodolfo Dinzel. Seither haben unzählige Schüler das Estudio Dinzel besucht und von diesem einzigartigen Lehrsystem profitiert und ihrerseits dazu beigetragen, die Methode weiterzuentwickeln und zu verfeinern.

Die Dinzel-Methode® bietet Klarheit und Struktur, um gerade dadurch die Improvisationsfähigkeit und den tänzerischen Ausdruck zu erhöhen. Sie strebt danach, Werkzeuge an die Hand zu geben – Grundelemente, Tradition, Technik, Mechanismen -, damit Schüler aus sich, dem Paar und der Gruppe heraus ihre eigene Tanzdynamik entwickeln können. Im Zentrum der Dinzel-Methode® steht die Improvisation, in ihr sieht sie den Wesenskern des Tango: Improvisation verstanden als die Fähigkeit, frei tanzen zu können, mit gegenseitigem Respekt und voller Freude am gemeinsamen Bewegen in Zeit und Raum.